• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
zur Startseite
  • Der Verband
    OrganeVorstand und FunktionäreGeschäftsstellenMitgliederGeschichte des Verbands
  • Jagd in Wien
    AufgabenWiens JagdgebieteNutzen von JagdWeidgerechtigkeitJagdschutzKulturHege und NaturschutzJagdrechtJagdverbände
  • JägerInnenschule
  • Formulare
  • Service
    Mitglied werdenJagdkarteVersicherungenInformationsquellen
  1. Jagd-Wien
  2. Jagd in Wien
  3. Aufgaben
  • Aufgaben
  • Wiens Jagdgebiete
  • Nutzen von Jagd
  • Weidgerechtigkeit
  • Jagdschutz
  • Kultur
  • Hege und Naturschutz
  • Jagdrecht
  • Jagdverbände

Aufgaben der Jagd

Die Aufgaben der Jagd sind heute vor allem die Erhaltung eines an die land- und forstwirtschaftlichen Gegebenheiten angemessenen, artenreichen und gesunden Wildstandes und die Erhaltung stabiler Lebensräume. Alle jagdlichen Maßnahmen zielen auf eine nachhaltige, ökologische und wildtiergerechte Bewirtschaftung ab. 

Jagd ist nachhaltig

Die Jagd muss sich heute für die nachhaltige Nutzung von nicht gefährdeten Wildtierarten in ihren artgemäßen und naturnah gestalteten Lebensräumen einsetzen. Viele jagdwirtschaftliche Maßnahmen sind daher Maßnahmen  des Naturschutzes zur Verbesserung von Biotopen (Anlage von Hecken, Pflanzen von Obstgehölzen etc.) und zur Bewahrung der Artenvielfalt. 

Zur Erfassung der aktuellen Bestandesdynamik bedient sich die Jagd fachlich anerkannter Wildtier-Monitoring-Methoden. Die Rückkehr ehemals heimischer (autochthoner) Arten wird prinzipiell gut geheißen und gefördert (Beispiele: Braunbär, Luchs, Wildkatze etc.).

Jagd ist weidgerecht (wildtiergerecht)

Wildtiergerechtigkeit, d.h. die Achtung des Wildtieres als Mitgeschöpf, kann der Öffentlichkeit nicht durch beharrliche Reproduktion jagdlicher Bräuche vermittelt werden. Vielmehr sollen Jäger ihr Handwerk verantwortungsbewusst und beispielhaft ausüben. Dazu gehört, dass die Wildtiere, möglichst effizient und tierschutzgerecht (ohne zu leiden) erlegt werden. 

Jagd ist ökologisch

Ziel eines zeitgemäßen Wildtiermanagements ist es, einen umfassende ökologische Sichtweise auf die Lebensräume zu haben, in denen man durch die Jagdwirtschaft eingreift. Dabe sind vor allem die natürlichen Gegebenheiten von Flora und Fauna zu berücksichtigen, um stabile und vitale Lebensgemeinschaften in der Kulturlandschaften auszubilden. Vitalität von Lebensgemeinschaften meint nicht nur die Trophäenstärke der Wiltiere, sondern die gesamten Lebensumstände (Populationsdynamik, Gesundheit etc.). Auch die ökologische Tragfähigkeit der Lebensraume und die natürlichen Räuber-Beute-Beziehungen innerhalb der Lebensräume müssen im modernen Wildtiermanagement berücksichtigit werden. Das ökologische Gleichgewicht steht im Mittelpunkt aller menschlichen Eingriffe. Jagd ist heute ein bedeutender Bereich des Naturschutzes.


Copyright 2021 Wiener Landesjagdverband
Stadioncenter Olympiaplatz 2 4.OG. Top 4/7, 1020 Wien, Österreich
+43(0)1-548 49 99
office@jagd-wien.at

Bankverbindung
UniCredit Bank Austria AG,
IBAN: AT33 1200 0004 1803 0003
BIC: BKAUATWW

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird