• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
zur Startseite
  • Der Verband
    OrganeVorstand und FunktionäreGeschäftsstellenMitgliederGeschichte des Verbands
  • Jagd in Wien
    AufgabenWiens JagdgebieteNutzen von JagdWeidgerechtigkeitJagdschutzKulturHege und NaturschutzJagdrechtJagdverbände
  • JägerInnenschule
  • Formulare
  • Service
    Mitglied werdenJagdkarteVersicherungenInformationsquellen
  1. Jagd-Wien
  2. Jagd in Wien
  • Aufgaben
  • Wiens Jagdgebiete
  • Nutzen von Jagd
  • Weidgerechtigkeit
  • Jagdschutz
  • Kultur
  • Hege und Naturschutz
  • Jagdrecht
  • Jagdverbände

Jagd in Wien

Jagd ist eine der ältesten Formen von Ressourcen-Nutzung, neben dem Sammeln gleichsam die Urform überhaupt. Jedoch haben sich im Laufe der Geschichte sowohl die jagdlichen Rahmenbedingungen als auch die Einstellungen der Gesellschaft zum Thema Jagd tiefgreifend verändert.

Definition

Das Wiener Landesjagdgesetz definiert Jagd wie folgt:

"Das Jagdrecht ist das ausschließliche Recht, in einem bestimmten Jagdgebiete den jagdbaren Tieren nachzustellen, sie zu verfolgen, zu fangen, zu erlegen und sich anzueignen; es umfaßt ferner das ausschließliche Recht, sich Fallwild, verendetes Wild, Abwurfstangen sowie Eier des Federwildes im Jagdgebiete anzueignen."

Das Aneignen von Abwurfstangen - das sogenannte "Stanglsuchen" ist nach dem Jagdgesetz als Wilddiebstahl zu ahnden.

Aufgaben und Motive

Früher:

  • Primär zur Gewinnung von Nahrung und Tierteilen (Hörner, Fell, Zähne etc.) zur Weiterverarbeitung
  • Als Freizeitbeschäftigung für Adelige
  • Als Zeichen der Macht des Herrscherhauses (Statussymbol)

Heute:

  • Im Vordergrund stehen: Ökologie (Naturschutz), Nachhaltigkeit und Wildtiergerechtigkeit (Weidgerechtigkeit)
  • Freizeitaktivität mit Verantwortung
  • ALs Wirtschaftsform zur "Erzeugung von hochwertigen Lebensmitteln" - Wildfleisch-Direktvermarktung

Jagdkultur

Jagd ist neben dem Sammeln die Urform der menschlichen Ressourcen-Nutzung. Zur Jagd gehören das jagdliche Brauchtum, die Jägersprache  sowie die Jagdmusik. Alles das hat in Öst.erreich große Tradition. Jagd ist heute auch ein nicht mehr wegzudenkender Wirtschaftsfaktor (Jagdwaffen, Jagdbekleidung, Jagdfahrzeuge, Jagdliteratur etc)

Jagdrecht

Jagd ist in Österreich untrennbar mit dem Besitz von Grund und Boden verbunden. Die Jagd ist in Österreich Landessache. Seit 1947 gibt es das Wiener Landesjagdgesetz. Damit man in Österreich jagen darf, muss man eine Jagdprüfung absolvieren und umfangreiche Kenntnisse aus den Bereichen Umweltschutz, Wildökologie, Naturschutz, Ökologie, Land- und Forstwirtschaft, Waffenkunde, Hygiene und Erste Hilfe nachweisen. Die Jagdprüfung befähigt die Jäger/innen zum weidgerechten , nachhaltigen und ökologischen Handeln.


Copyright 2022 Wiener Landesjagdverband
Gumpendorfer Straße 15/1/9a, 1060 Wien, Österreich
+43(0)1-548 49 99
office@jagd-wien.at

Bankverbindung
Raiffeisenbank NÖ-Wien,
IBAN: AT74 3200 0000 1348 9026
BIC: RLNWATWW

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird